Hinweis: Der zweite Podcast Dr. Vogt zu „Scham und Schuld“ ist da, hören Sie doch mal rein.
2022
Über traumapsychotherapeutische Methoden wurde schon viel geschrieben. Bisher wurde jedoch kaum erforscht, wie sich psychodynamisch traumatische Vorfälle seelisch abbilden, in Symptomen des Körpers und in mentalen Abbildern codieren – obwohl dieses Thema überaus spannend ist!
Wie werden seelisch belastende Daten abhängig vom Alter, der Grausamkeit des Vorfalls oder der Kumulation schrecklicher Ereignisse vom Menschen gespeichert und zusammengefasst? Welche Varianten der Erinnerung stellen uns der Körper, die seelische Mentalität und das menschliche Gedächtnis zur Verfügung? Wie lassen sich verschlüsselte Daten später therapeutisch effektiv – und emotional verträglich – abrufen und entschlüsseln?
Das vorliegende Buch ist eine Sammlung von theoretischen und praktischen Beiträgen, die von psychotherapeutisch tätigen Kollegen und von betroffenen Klienten gleichermaßen verstanden werden können. Die anschaulichen Fallbeispiele sind darüber hinaus für alle interessant, die die Logik und Widersprüchlichkeit des Unbewussten spannend miterleben wollen.
ISBN: 978-3-96543-189-8
ISBN (eBook): 978-3-96543-304-5
2020
Scham und Schuld sind für alle Menschen problematische Gefühle mit komplexen, nachhaltigen Verzweigungen im Seelischen.
Direkte oder indirekte zwischenmenschliche Gewalt erzeugt aber ein Vielfaches dieser zermürbenden Zustände und das auch in sehr paradoxen Zuständen, sodass man sich für etwas schuldig fühlt, was man gar nicht getan hat oder die Scham für eine Misshandlung spürt die man als Opfer überlebt hat.
Eine Vielzahl solcher interessanten Phänomene werden von Fachleuten so erklärt, dass sie sowohl Behandler als auch Traumaklienten und Laien gut verstehen können. Fotos aus der Therapie erleichtern dabei die Anschaulichkeit und zeigen insbesondere Behandlungssettings des SPIM 30-Prgramms, wofür Herleitungen im Buch zu finden sind.
232 Seiten, Softcover, eBook
Printversion: Lehmanns, 24,95 €, ISBN 978-3-96543-116-4
E-Book (PDF): Lehmanns, 19,95 €, ISBN 978-3-96543-117-1
Bspw. für SozialarbeiterInnen, Klinikpersonal, HeilpraktikerInnen, Sozial- pädagogInnen, ErzieherInnen, LehrerInnen, KonfliktmediatorInnen u.v.a. mit dem Ziel Traumaklienten fachgerecht diagnostizieren, stabilisieren, strukturell begleiten zu können, als auch Anteilearbeit mit dissoziativen States, sowie soziale Integrationsarbeit für alle wichtigen Lebensfragen umsetzen zu können
(Expositionsarbeit zu Psychotraumaszenen können Traumafachberater und Traumafachpädagogen nur mit gesetzlicher Erlaubnis eines klinischen Arbeitgebers umsetzen).
Für approbierte psychotherapeutisch tätige Ärzte, Psychologen, psychotherapeutische Heilpraktiker
Sie lernern das SPIM-30 Programm um die gesamte diagnostische und therapeutische Arbeit im ambulanten Bereich für Psychotraumapatienten leisten zu können. Dazu gehören Fragen der Diagonstik, Stabilisierung, strukturelle Arbeit mit dissoziativen Klienten, dialogische Statearbeit mit Anteilen der dissoziativen Störung, Psychotraumaexpositionsarbeit mit den Hotspots der Traumavorfälle und fragmentierten Erinnerungen, sowie komplexe, soziale Integrationsarbeit mit den Klienten in deren Alltag, sowie Probleme mit den Angehörigen / Umwelt.
Wer über Neuigkeiten zum Trauma-Institut-Leipzig auf dem Laufenden gehalten werden will, hat hier die Möglichkeit sich zum Newsletter anzumelden.
Zum Newsletter anmeldenAb August 2022 werden in regelmäßigen Abständen von 2-3 Monaten Podcasts erstellt.
Zu den Podcasts