Trauma-Institut-Leipzig

an der Leipzig Akademie für Ganzheitliche Psychologie

Wasserfall

Willkommen

Erfahren Sie hier mehr über Fortbildungen, Literatur, Veranstaltungen und unser Team am Trauma-Institut-Leipzig.
Sie finden uns im Nordwesten der Universitäts- und Handelsstadt Leipzig.

Besondere Ankündigung einer Traumatagung der
GPPP-Psychohistorie Gesellschaft zum Thema:

„Und dann rutschte die Seele nach rechts …“

Psychohistorische Analyse von etablierten PsychotherapeutInnen und HistorikerInnen zum aktuellen Thema von Gesellschaft und Psychotherapie u.a. mit:

  • Ludwig Janus, Dr. med., Psychotherapeut, Psychohistoriker, Pränatalpsychologe (Trauma und Geburt)
  • Kurt Theodor Oehler, Dr., Dipl.-Ing., Psychotherapeut, Psychoanalytiker (Trauma und Ökologie)
  • Klaus Ottomeyer, Prof., Dr., Psychologe, Psychoanalytiker, Traumatologe, Ethnopsychoanalytiker (Trauma und Gewalt)
  • Ralf Vogt, Dr., Dipl.-Psych., Psychoanalytiker, Psychotraumatologe (Transgenerationale Gewalt)

Die Tagung findet vom 21. bis 23. März 2025 in Klagenfurt/Österreich statt.

Ausführliche Informationen, Programm und Anmeldung über die Webseite der GPPP-Psychohistorie Gesellschaft:

Hybridtagung: Online und Präsenz vor Ort!

Mehr Informationen

Neuerscheinung

Ralf Vogt (HRSG.)

Transgenerationale Gewalt

Weshalb unbehandelte Traumata in familiäre Tyrannei und sozialen Extremismus münden können

2024

Dass Gewalt wiederum Gewalt erzeugt und damit zum Selbstläufer wird, wissen wir aus Alltagsbeobachtungen. Die hirnphysiologische Forschung hat uns etwa mit der Theorie der Spiegelneuronen geholfen, die große Kraft der unbewussten Abbilder als Prägungsgesetz zu begreifen. Psychologisch können wir dazu heute mehr und mehr verstehen, zum Beispiel Phänomene der Autoimagination im Zusammenhang mit einer tiefen Einfühlung in wichtige oder gefürchtete Bezugspersonen oder aber wie traumatisierte Menschen ihre Störung vielfältig weitergeben. Das Erleben eins Traumas kann sich unbewusst in eine Täterenergie umwandeln, welche tyrannische Kräfte selbst gegenüber liebgewordenen Menschen entfaltet. Heute sieht es so aus, dass ein therapeutisch unbehandeltes (schweres) Trauma nicht, wie bisher angenommen, über die Generationen resilient verschwindet, sondern dass es nur andere Gestalten annimmt und sich, vergleichbar einem Krebsgeschwür, sogar ausbreitet und in der Gesellschaft wuchert. Das hat bei Großschadensereignissen wie Krieg, Vertreibung und Genozid oder im Rahmen politischer Systeme wie Diktaturen besonders katastrophale Langzeitauswirkungen, wie die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert belegt. Die Täterintrojektenergie wirkt gewissermaßen wie in einem traumatischen Energieerhaltungssatz endlos in verschiedenen Erscheinungsformen weiter. Im vorliegenden Band werden theoretische und therapeutische Berichte aus der Psychotrauma-Praxis nach dem SPIM 30-Ansatz nicht nur durch den Blick auf die Entstehung von Täterintrojekten in der deutschen Geschichte ergänzt, sondern auch breite soziologische Ansätze des Traumaverstehens so einbezogen, dass sie von Fachleuten und Laien leicht verstanden werden können.

ISBN: 978-3-96543-473-8 

ISBN (eBook): 978-3-96543-479-0 

Unsere Veranstaltungen für Gäste 2025/26

Anmeldung & Teilnahme ohne Vorkenntnisse möglich

21.03.2025 - 23.03.2025

"Und dann rutschte die Seele nach rechts ..."

Besondere Ankündigung einer Traumatagung mit dem Titel:
14.06.2025
14.06.2025

Unsere Fortbildungen

PsychotraumafachberaterIn / PsychotraumafachpädagogIn

Mehr

Psychotraumatherapeut

Für approbierte psychotherapeutisch tätige Ärzte, Psychologen, psychotherapeutische Heilpraktiker
Sie lernern das SPIM-30 Programm um die gesamte diagnostische und therapeutische Arbeit im ambulanten Bereich für Psychotraumapatienten leisten zu können. Dazu gehören Fragen der Diagonstik, Stabilisierung, strukturelle Arbeit mit dissoziativen Klienten, dialogische Statearbeit mit Anteilen der dissoziativen Störung, Psychotraumaexpositionsarbeit mit den Hotspots der Traumavorfälle und fragmentierten Erinnerungen, sowie komplexe, soziale Integrationsarbeit mit den Klienten in deren Alltag, sowie Probleme mit den Angehörigen / Umwelt.

Mehr
Unsere Kooperationspartner

Newsletter

Wer über Neuigkeiten zum Trauma-Institut-Leipzig auf dem Laufenden gehalten werden will, hat hier die Möglichkeit sich zum Newsletter anzumelden.

Zum Newsletter anmelden

Podcast

Ab August 2022 werden in regelmäßigen Abständen von 2-3 Monaten Podcasts erstellt.

Zu den Podcasts