Termine

Offene Veranstaltungen

22.03.2024 - 23.03.2024

DP Irina Vogt und Dr. Ralf Vogt (Leipzig)

Aufbaukurs zum SPIM 30 - Verfahren für Berater und Therapeuten
Mehr Info

Themen:

  1. Selbsterfahrung als Bearbeitung eigener Themen (Nutzen von wichtigen SPIM 30-Settings in der Gruppe)
  2. Training zum SPIM 30-Gruppentherapeut (Zusatzzertifikatsinteresse in der Zukunft)
  3. Training zum SPIM 30-Trainer für Traumafachpädagogik, Traumafachberatung und Traumapsychotherapie (Zusatzzertifikatsinteresse in der Zukunft)
  4. Supervidierte Fachvorträge halten (Vorausabsprache notwendig)
  5. Supervision von Fallbeispielen in denen die Selbsterfahrung im Mittelpunkt steht
Preis: 350,00 € (Anmeldung bis 08.03.2024)
Frühbucherpreis: 300,00 € bis 24.12.2023

Fortbildungspunkte - OPK
16 Punkte

08.06.2024

Dr. Heide Rogers (Wien, Österreich)

Fallbeispiele körperorientierter Einzeltherapie bei Psychotraumapatient:innen nach einem WIENER MODELL
Mehr Info

Offener Workshop im Rahmen des TIL-TAG 2024


Teil 1 – WS Rogers:

Was ist ertragbar und was nicht? (90 min) 

Fallbeispiel einer körperorientierten Trauma- und Bewegungstherapie


Wie kann Psychotherapie, die Körper und Geist integriert, eine effektive Hilfestellung für immigrierte Frauen und Männer mit schweren psychischen Problemen sein? Ich stelle die bewegungstherapeutische Einzelarbeit mit Migrant:innen vor, die zu Beginn der Arbeit mit Symptomen einer komplexer posttraumatischer Belastungsstörung, sowie Depression, und Ängsten präsentierten. Im Lauf der Einzeltherapie haben sich ihr Körperbewusstsein, Selbstvertrauen und ihre Zuversicht verbessert, was sich positiv auf ihre Gesundheit und ihre Familienbeziehungen ausgewirkt hat. Interventionen, die dazu beitragen Symptome von Trauma, Depression und Angst zu lindern, werden identifiziert und evaluiert. Die methodische Basis sind Bewegungsanalysen nach Laban und Kerstenberg, also bewegungstheoretische Ansätze, die von empirischer Evidenz und psychodynamischer Theorie geprägt sind. Prinzipien der Übertragung und Gegenübertragung werden angewandt, um die Kommunikation und die Beziehung zwischen Patienten und Therapeut zu verstehen.


Teil 2 – WS Rogers:

Ambulante Face2Face, Online und Outdoor Traumatherapie (90 min) 

Zuerst werden die Unterschiede zwischen ambulanter Psychotherapie, die persönlich (Face2face), Online und Outdoor stattfindet, beleuchtet. Die Erfordernisse, Möglichkeiten und Grenzen von Therapie, die mehrere Settings einschließt, werden vorgestellt. Obwohl sich die Integration neuer Medien und die Verknüpfung der verschiedenen Settings gerade während der Covid-19 Pandemie als notwendig und vorteilhaft zeigte, gibt es innerhalb der Berufsgruppe und auch seitens von Patient:innen Befürworter:innen und Skeptiker:innen gegenüber dem Nutzen der Online und Outdoor Therapie. Die Flexibilität in der Settings Wahl ermöglicht oft den Aufbau und Erhalt einer soliden therapeutischen Beziehung, sowie eine kontinuierliche Fortsetzung der Therapie. Ich stelle Fallbeispiele einer integrativen, körperorientierten Traumatherapie mit Jugendlichen und Erwachsenen vor. Säulen des Prozesses sind die therapeutische Beziehung, der Fokus auf Hilfreiches, Grundlagen der Selbstfürsorge und Methoden zur Steigerung der Resilienz. Techniken zur Selbstberuhigung, Affektregulation, Ressourcenaktivierung, und zur Unterbrechung von Dynamiken werden vorgestellt.


Dr. Heide Rogers, MA 

Psychotherapeutin (Konzentrative Bewegungstherapie, Tanz- und Bewegungstherapie, Systemische Strukturaufstellungen, Familienberaterin), Klinische Supervisorin. Tätig in eigener Praxis in Wien und in London. Einzeltherapie für Hemayat (Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende, Wien), Lehrtätigkeit zum Thema Trauma für diverse Fortbildungseinrichtungen.

Kontakt: therapy@hmrogers.com


Zeit: 

13:30 - 15:00 Uhr

Pause 30 min.

15:30 - 17:00 Uhr

Ende

Preis: 50,00 € (Anmeldung bis 23.05.2024)

Fortbildungspunkte - OPK
Fortbildungspunkte OPK

20.09.2024 - 21.09.2024

DP Irina Vogt und Dr. Ralf Vogt (Leipzig)

Therapiemodell SPIM 30 zur Behandlung komplextraumatisierter / dissoziativer Störungen Schnupper- und Einführungskurs
Mehr Info

Das o. g. Grundkursseminar ist ein informatives Übersichtsseminar zur Arbeit mit mittel- und schwertraumatisierten Menschen; es kann als Schnupperkurs für Teilnehmer genutzt werden, welche sich eventuell für den Fortbildungszyklus Traumafachberater oder Psychotraumatherapeut am                
Trauma-Institut-Leipzig interessieren.
Es werden sowohl analytische Erklärungsansätze zu Opfer-Täter-Ketten infolge häuslicher, sexueller und organisierter Gewalt vorgestellt und interaktionsorientierte Methoden zur effektiven psychophysischen Stabilisierung als auch zur Bearbeitung von bspw. Traumaflashbacks und
-intrusionen erläutert. Das komplexe Vorgehen berücksichtigt internationale Standards (ISSTD, ESTD) und ist für Kollegen der AP, TP, VT und KJP gut nutzbar. Einzelne Settings können als Lehrfilm-DVD angesehen werden – andere Settings werden gemeinsam freiwillig ausprobiert.

Preis: 350,00 € (Anmeldung bis 05.09.2024)
Frühbucherpreis: 300,00 € bis 28.06.2024

Fortbildungspunkte - OPK
16 Punkte

Geschlossene Veranstaltungen

02.02.2024 - 03.02.2024

DP Irina Vogt und Dr. Ralf Vogt (Leipzig)

Methodikseminar II (Dialogseminar)
Preis: 350,00 € (Anmeldung bis 19.01.2024)
Frühbucherpreis: 300,00 € bis 10.11.2023
Nur für geschlossene
Ausbildungsgruppe

Fortbildungspunkte - OPK
16 Punkte

Kurs 9

03.05.2024 - 04.05.2024

DP Irina Vogt und Dr. Ralf Vogt (Leipzig)

Methodikseminar III (Stabilisierungsseminar)
Preis: 350,00 € (Anmeldung bis 19.04.2024)
Frühbucherpreis: 300,00 € bis 09.02.2024
Nur für geschlossene
Ausbildungsgruppe

Fortbildungspunkte - OPK
16 Punkte

Kurs 9

30.08.2024 - 31.08.2024

DP Irina Vogt und Dr. Ralf Vogt (Leipzig)

Methodikseminar IV (Täterbindung/Täterintrojekte/Täterübertragung)
Preis: 350,00 € (Anmeldung bis 16.08.2024)
Frühbucherpreis: 300,00 € bis 07.06.2024
Nur für geschlossene
Ausbildungsgruppe

Fortbildungspunkte - OPK
16 Punkte

Kurs 9

08.11.2024 - 09.11.2024

DP Irina Vogt und Dr. Ralf Vogt (Leipzig)

Methodikseminar V (Expositionsseminar I)
Preis: 350,00 € (Anmeldung bis 25.10.2024)
Frühbucherpreis: 300,00 € bis 09.08.2024
Nur für geschlossene
Ausbildungsgruppe

Fortbildungspunkte - OPK
16 Punkte

Kurs 9

31.01.2025 - 01.02.2025

DP Irina Vogt und Dr. Ralf Vogt (Leipzig)

Methodikseminar VI (Expositionsseminar II)
Preis: 350,00 € (Anmeldung bis 17.01.2025)
Frühbucherpreis: 300,00 € bis 08.11.2024
Nur für geschlossene
Ausbildungsgruppe

Fortbildungspunkte - OPK
16 Punkte

Kurs 9

02.05.2025 - 03.05.2025

DP Irina Vogt und Dr. Ralf Vogt (Leipzig)

Methodikseminar VII (Anteileseminar)
Preis: 350,00 € (Anmeldung bis 18.04.2025)
Frühbucherpreis: 300,00 € bis 07.02.2025
Nur für geschlossene
Ausbildungsgruppe

Fortbildungspunkte - OPK
16 Punkte

Kurs 9

29.08.2025 - 30.08.2025

DP Irina Vogt und Dr. Ralf Vogt (Leipzig)

Methodikseminar VIII (DIS-Spezialseminar)
Preis: 350,00 € (Anmeldung bis 15.08.2025)
Frühbucherpreis: 300,00 € bis 06.06.2025
Nur für geschlossene
Ausbildungsgruppe

Fortbildungspunkte - OPK
16 Punkte

Kurs 9

07.11.2025 - 08.11.2025

DP Irina Vogt und Dr. Ralf Vogt (Leipzig)

Methodikseminar IX (Integrationsseminar)
Preis: 350,00 € (Anmeldung bis 24.10.2025)
Frühbucherpreis: 300,00 € bis 15.08.2025
Nur für geschlossene
Ausbildungsgruppe

Fortbildungspunkte - OPK
16 Punkte

Kurs 9

16.01.2026 - 17.01.2026

DP Irina Vogt und Dr. Ralf Vogt (Leipzig)

Supervisionsseminar oder Sonderseminar mit Gastdozenten aus der Psychotraumatologie
Preis: 350,00 € (Anmeldung bis 02.01.2026)
Frühbucherpreis: 300,00 € bis 24.10.2025
Nur für geschlossene
Ausbildungsgruppe

Fortbildungspunkte - OPK
16 Punkte

Kurs 9

Fortbildungen

Trainer

Lernen Sie unsere Fortbildungsleiter kennen.

Termine

Schauen Sie zu welchen Terminen die Seminare stattfinden

Unsere Kooperationspartner